DGMP-Webinar am 18. und 25.02.2021
Liebe DGMP-Mitglieder, liebe DPG-Mitglieder,
wir möchten Sie auf diesem Weg auf unsere nächsten beiden Webinare aufmerksam machen.
Das erste der beiden Webinare wird am
Donnerstag, den 18. Februar 2021 um 14.00 Uhr
stattfinden.
Als Referentin begrüßen wir dafür Frau Dr. Josefin Ammon vom Klinikum Nürnberg. Sie wird unter dem Titel
“Welche Aufgaben übernimmt der Medizinphysikexperte1 in der Röntgendiagnostik“
unter anderem über die Neuerungen berichten, die sich durch das 2019 geänderte Strahlenschutzrecht ergeben haben:
„Mit der Novellierung des Strahlenschutzrechts zum 01.01.2019 erweiterte sich das gesetzlich vorgeschriebene Aufgabengebiet von Medizinphysikexperten. Neben den Anwendungsbereichen Strahlentherapie und Nuklearmedizin ist jetzt auch ein Medizinphysikexperte für die Röntgendiagnostik vorgeschrieben. So muss bei computertomografischen Untersuchungen oder bei Interventionen, die mit einer erheblichen Exposition verbunden sind, ein Medizinphysikexperte zur Mitarbeit hinzugezogen werden. Dieses Webinar soll die verschiedenen Aufgaben eines Medizinphysikexperten in der Röntgendiagnostik vorstellen und insbesondere die Aufgaben „Überwachung der Exposition“ und die „Untersuchung von Vorkommnissen“, die durch die neu eingeführte Meldepflicht von Vorkommnissen notwendig wird, genauer erläutern.“
Für das zweite Webinar, das eine Woche später am
Donnerstag, den 25. Februar 2021 um 14.00 Uhr
stattfinden wird, begrüßen wir Frau Dr. Katharina Loot vom Klinikum Dortmund. Sie wird unter dem Titel
„Automatisierte Qualitätssicherung in der Strahlentherapie“
einen Einblick geben, wie Open-Source-Software bei Konstanzprüfungen am Beschleuniger eingesetzt werden kann:
„Die technischen Neuerungen der letzten Jahre haben in der Strahlentherapie zu einem erhöhten Arbeitsaufwand für die zu überprüfenden Systemkomponenten geführt. Bei der Durchführung der Konstanzprüfungen am Linearbeschleuniger lässt sich viel Zeit sparen, wenn das Portal-Imaging-System (MV Imager) als Messinstrument eingesetzt wird. In diesem praxisnahen Webinar wird ein in-house entwickeltes Software-Tool vorgestellt, mit dem MV-Aufnahmen in einem Schritt aus der Bild-Datenbank gezogen, ausgewertet und als PDF-Report aufbereitet werden können. Abgesehen von der enormen Zeitersparnis, die sich durch die Automatisierung ergibt, behält der Anwender auch die volle Kontrolle über die einzelnen Rechenschritte während der Auswertung und die Visualisierung der Daten. Das Software-Tool ist open-source (Python) und steht interessierten Kolleg*innen auf GitHub zur Verfügung.“
Bei Interesse am Webinar wird um eine Anmeldung bis einen Tag vor dem Webinar mit kurzer Email an webinar@dgmp.de. gebeten. Bitte beachten Sie, dass der Einladungslink für das Online-Meeting erst am selben Tag, ca. zwei Stunden vor Beginn des Webinars versendet wird. Sollten Sie sich bereits für ein Webinar in diesem Halbjahr angemeldet haben, müssen Sie sich nicht erneut anmelden, da Sie automatisch die Zugangsdaten erhalten.
Für weitere Informationen (insbesondere die verwendete Plattform GoToMeeting und Weiterbildungspunkte der DGMP betreffend) beachten Sie bitte http://www.dgmp.de/de-DE/588/dgmp-webinare.
Mit freundlichen Grüßen von den Organisatoren
Christopher Dürrbeck, Daniel Lohmann, Max Grohmann und Markus Buchgeister
Mit der Anmeldung zum Webinar erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Email-Adresse für das entsprechende Halbjahr einverstanden. Dies können Sie jederzeit mit einer E-Mail an webinar@dgmp.de widerrufen.
1 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, allerdings beziehen sich die Angaben ausdrücklich auf Angehörige aller Geschlechter.