DGMP-Webinar: AirCore-Detektoren für die Cerenkov-freie Szintillationsdosimetrie (Benedikt Thomann, 20.05.2016)
Am Freitag, 20. Mai 2016 um 16:00 Uhr stellt Benedikt Thomann von der TU Dortmund unter dem Titel "AirCore-Detektoren für die Cerenkov-freie Szintillationsdosimetrie" seine Forschungsergebnisse vor:
"Detektoren auf Basis von Plastikszintillatoren bieten in der Dosimetrie kleiner Felder einige große Vorteile und werden an der TU Dortmund zur dosimetrischen Vermessung von Brachytherapiequellen eingesetzt. Ihre geringe Größe sorgt für Flexibilität bei der Positionierung des Detektors bezüglich der zu vermessenen Quelle und gewährleistet darüber hinaus die aufgrund der hohen auftretenden Dosisgradienten nötige Ortsauflösung. Gleichzeitig liefert das kleine Szintillationsvolumen von 0,4 Kubikmillimetern jedoch auch nur einen geringen Signalstrom und macht das System anfällig für unerwünschte Signalanteile wie Dunkel- und Cerenkovstrom.
Insbesondere das im an den Szintillator gekoppelten Lichtleiter entstehende Cerenkovlicht macht eine aufwändige Korrektur notwendig. Es wird ein alternatives Detektordesign vorgestellt, mit dem der Cerenkovanteil auf einen
vernachlässigbar niedrigen Bereich reduziert und somit der Messaufwand stark verringert wird."
Bei Interesse am Webinar wird um eine Anmeldung (mit Namen und Wohnort; DPG oder DGMP-Mitglied) bis einen Tag vor dem Webinar mit kurzer Email an webinar@dgmp.de gebeten.
Weitere Informationen finden Sie im Kasten "Technische Voraussetzungen" auf der Übersichtsseite zu den DGMP-Webinaren.
Bitte beachten Sie die Neuerungen zur Erteilung der Teilnahmebestätigungen für
Weiterbildungspunkte der DGMP: Neben einer Anmeldung an webinar@dgmp.de mit Name und
Wohnort werden alle, die eine Teilnahmebestätigung wünschen, während des Webinars
aufgefordert werden, den Namen und Email-Adresse im Chat der GoToMeeting-Plattform zu
nennen, sodass wir die aktive Teilnahme am Webinar überprüfen können.